Datenschutzerklärung
1. Allgemein
In dieser Datenschutzerklärung wird beschreiben, wie die Technische Kommission für Gebrauchs- und Sporthunde (nachfolgend TKGS) Personendaten erhebt und bearbeitet. Diese Datenschutzerklärung stellt keine abschliessende Beschreibung dar; allenfalls regeln andere den Datenschutz betreffende Erklärungen spezifische Sachverhalte. Unter Personendaten werden für die Zwecke dieser Datenschutzerklärung alle Angaben verstanden, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen.
Das Ausstellen eines Leistungsheftes ist ein Vertrag mit der TKGS. Basierend auf diesem Vertrag erbringt die TKGS Dienstleistungen in der Führung der verschiedenen Sportarten für Gebrauchs- und Sporthunde. Mit dem Leistungsheft wird eine Kundenbeziehung mit der TKGS eingegangen.
2. Verantwortliche Stelle und Kontakt
Verantwortlich für die Datenbearbeitungen, die wir hier beschreiben, ist die TKGS so weit im Einzelfall nichts anderes angegeben ist. Anfragen zum Datenschutz können, unter Beilage einer Kopie der ID oder des Passes zur Identifikation des Nutzers, per E-Mail an die TKGS, info@TKGS.ch, oder direkt an die Kontaktperson «vorname.nachname@tkgs.ch» gestellt werden.
3. Erhebung und Bearbeitung von Personendaten
Die TKGS bearbeitet Personendaten insbesondere in den folgenden Kategorien von Bearbeitungen:
- Daten von Sportlern, für die Leistungen erbracht werden oder erbracht wurden.
- Personendaten, die bei der Leistungserbringung indirekt von den Sportlern mitgeteilt wurden.
- beim Besuch der TKGS-Website
- bei der Nutzung des TKGS Newsletters
- bei der Teilnahme an einer Veranstaltung in den verschiedenen Hundesportarten
- wenn mit der TKGS kommuniziert wird.
- wenn die TKGS aus gesetzlichen oder regulatorischen Gründen dazu verpflichtet ist.
- wenn die TKGS ihre Sorgfaltspflichten oder sonstige berechtigte Interessen wahrnimmt, z.B. um Interessenkonflikte zu vermeiden, die Datenkonsistenz sicherzustellen, die Sicherheit zu gewährleisten oder ihre Rechte durchzusetzen.
Detailliertere Informationen sind in der Beschreibung der jeweiligen Kategorien von Bearbeitungen in Ziff. 5 zu finden.
4. Kategorien von Personendaten
Die TKGS bearbeitet nebst ihren Kontaktdaten auch weitere Informationen über Sie oder über Personen, die mit Ihnen in einer Beziehung stehen.
Wir sammeln folgende Kategorien von Personendaten, abhängig vom Zweck, für den wir diese bearbeiten:
- Kontaktinformationen (z.B. Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail)
- Kundeninformationen (z.B. Vereinszugehörigkeit, Hundedaten)
- Finanzinformationen (z.B. Daten zu Anmeldungen, Kontoinformationen für Rückzahlungen)
- Website-Daten (z.B. IP-Adresse, Informationen zum Browser, website-Nutzung (Analyse und Verwendung von Plugins, etc.)
- Marketinginformationen (z.B. Anmeldung Newsletter)
- Sicherheits- und Netzwerkdaten (z.B. Besucherlisten, Zutrittskontrollen, Netzwerk- und Mailscanner, Telefonanruflisten)
- sonstige benötigte Daten
Soweit dies erlaubt ist, sammeln wir Daten im Zusammenhang mit der Benutzung der website (z.B. IP-Adresse, MAC-Adresse des Smartphones oder Computers, Angaben zu Ihrem Gerät und Einstellungen, Cookies, Datum und Zeit des Besuchs, abgerufene Seiten und Inhalte, benutzte Funktionen, verweisende website, Standortangaben).
5. Zwecke der Datenbearbeitung und Rechtsgrundlage
5.1 Erbringung von Dienstleistungen
Die TKGS bearbeitet in erster Linie die Personendaten, die sie im Rahmen ihrer Aufgabe der Führung der Sportarten für Gebrauchs- und Sporthunde erhält.
Bei den Personendaten der Sportler handelt es sich insbesondere um folgende Informationen:
- Kontaktinformationen (z.B. Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail, sonstige Kontaktinformationen)
- Persönliche Informationen (z.B. Vereinszugehörigkeit, Hundedaten, Starts und Resultate etc.)
- Finanzinformationen (z.B. Daten zu Bankverbindungen für Rückzahlungen)
- Diese Personendaten bearbeitet die TKGS für die beschriebenen Zwecke gestützt auf die folgenden Rechtsgrundlagen:
- Führung der Sportarten für Gebrauchs- und Sporthunde. Verwalten der Resultate, bestimmen der Auf- und Abstiege etc.
- Wahrung berechtigter Interessen, (z.B. für administrative Zwecke, um unsere Qualität zu verbessern, die Sicherheit zu gewährleisten, unsere Rechte durchzusetzen, uns gegen Ansprüche zu verteidigen)
- Einwilligung (z.B. um ihnen Marketinginformationen zuzusenden).
5.2 Nutzung der TKGS website
Um die TKGS website zu nutzen, müssen keine Personendaten offengelegt werden. Der Server erfasst jedoch mit jedem Aufruf eine Reihe von Benutzerinformationen, welche vorübergehend in den Logfiles des Servers gespeichert werden.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Informationen findet keine Zuordnung zu einer bestimmten Person statt. Die Erfassung dieser Informationen bzw. Daten ist technisch erforderlich, um die website anzuzeigen und dessen Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Diese Informationen werden zudem erhoben, um die Website zu verbessern und ihre Nutzung zu analysieren.
Mit dem Login ins Dashboard werden personenspezifische Daten angezeigt und weitere Informationen registriert, die der TKGS via website übermittelt werden.
Dabei handelt es sich insbesondere um folgende Informationen:
- Kontaktinformationen (z.B. Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail)
- weitere Informationen, die sie uns via die website übermitteln
- Automatisch an uns oder unsere Dienstleister übermittelte technische Informationen, Informationen zum Nutzerverhalten oder der Einstellungen der website (z.B. IP-Adresse, Gerätetyp, Browser, Anzahl Klicks auf der Seite, Öffnen des Newsletters, Klick auf Links, etc.
- Diese Daten bearbeitet die TKGS für die beschriebenen Zwecke gestützt auf die folgenden Rechtsgrundlagen:
- Wahrung berechtigter Interessen, (z.B. für administrative Zwecke, um die Qualität zu verbessern, Daten zu analysieren oder unsere Dienstleistungen bekannt zu machen)
- Einwilligung (z.B. in die Nutzung von Cookies oder den Newsletter).
5.3 Newsletter-Nutzung
Soweit Sie den TKGS Newsletter abonnieren, nutzen die TKGS Ihre E-Mail-Adresse und weitere Kontaktdaten, um Ihnen den Newsletter zu senden. Sie können unseren Newsletter mit Ihrer Einwilligung abonnieren.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters sind Ihr vollständiger Name sowie Ihre E-Mailadresse, die nach Ihrer Anmeldung gespeichert werden.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit dem TKGS Newsletter bildet Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters. Diese können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen.
5.4 Teilnahme an Veranstaltungen
Wenn Sie an einer durch die TKGS organisierten oder autorisierten Veranstaltung teilnehmen, werden Personendaten erhoben, um die Veranstaltung zu organisieren, durchzuführen und Ihnen allenfalls nachträglich zusätzliche Informationen zu senden. Die Daten können auch von Veranstaltern erhoben werden, die durch die TKGS dazu autorisiert wurden.
Es kann sein, dass Sie an diesen Veranstaltungen durch die TKGS oder von den autorisierten Veranstaltern fotografiert oder gefilmt werden und dieses Bildmaterial intern oder extern veröffentlicht werden kann.
Dabei handelt es sich insbesondere um folgende Informationen:
- Kontaktinformationen (z.B. Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail, Vereinszugehörigkeit)
- Hundedaten (Rufname, Rasse, Stammbuchnummer, Chip-Nummer etc.)
- Bilder oder Videos
- Zahlungsinformationen (z.B. Bankverbindung für Rückzahlungen).
- Diese Personendaten bearbeitet die TKGS für die beschriebenen Zwecke gestützt auf die folgenden Rechtsgrundlagen:
- Erfüllung einer vertraglichen Pflicht mit der betroffenen Person bzw. zugunsten der betroffenen Person (Ermöglichung der Teilnahme an der Veranstaltung)
- Wahrung berechtigter Interessen (z.B. Durchführung von Veranstaltungen, Verbreitung von Informationen über unsere Veranstaltung, Erbringung von Dienstleistungen, effiziente Organisation, Information auf Start- und Ranglisten)
Die Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung und die Freigabe der Daten ist für die Ausübung der genannten Sportarten erforderlich. Ohne die Daten-Freigabe können keine offiziellen Veranstaltungen bestritten werden.
5.5 Direkte Kommunikation
Wenn Sie mit der TKGS Kontakt aufnehmen (z.B. via Telefon, E-Mail oder Chat) oder die TKGS Sie kontaktiert, werden die dafür notwendigen Personendaten bearbeitet.
Für die Durchführung von Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder webinare («Online-Meetings») nutzt die TKGS den Dienst «Microsoft Teams» sowie allfällig andere Videokonferenzdienstleister.
Es werden dabei insbesondere folgende Informationen bearbeitet:
- Kontaktinformationen (z.B. Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail)
- Randdaten zur Kommunikation (z.B. IP-Adresse, Dauer der Kommunikation, Kommunikationskanal)
- Aufzeichnungen von Gesprächen, z.B. bei Videokonferenzen
- Andere Informationen, die der Nutzer während der Verwendung des Videokonferenzdienstes hochlädt, bereitstellt oder erstellt, sowie für die Wartung des bereitgestellten Dienstes verwendete Metadaten
Zusätzliche Auskünfte über die Bearbeitung personenbezogener Daten durch «Microsoft Teams» sowie anderen Videokonferenz-Dienstleistern finden sich in deren Datenschutzerklärungen.
Diese Personendaten bearbeitet die TKGS für die beschriebenen Zwecke gestützt auf die folgenden Rechtsgrundlagen:
- Erfüllung einer vertraglichen Pflicht mit der betroffenen Person bzw. zugunsten der betroffenen Person (Erbringung einer Dienstleistung)
- Wahrung berechtigter Interessen (z.B. Sicherheit, Nachvollziehbarkeit sowie Abwicklung und Administration von Kundenbeziehungen).
6 Tracking-Technologien
Die TKGS setzt auf ihren websites Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie eine Seite besuchen.
Im Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die TKGS dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung des Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So werden Session-Cookies eingesetzt, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer website bereits besucht haben. Diese werden nach Ablauf der Gültigkeitsdauer automatisch gelöscht.
Darüber hinaus werden zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies eingesetzt, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie die Seite erneut, um Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits zugegriffen haben und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Zum anderen werden Cookies eingesetzt, um die Nutzung der website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung des Angebotes für Sie auszuwerten.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke erforderlich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen der TKGS website nutzen können.
7 Web- und Newsletteranalyse
Um Aufschluss über die Nutzung der TKGS website zu erhalten, das Internet-Angebot zu verbessern sowie Sie auch auf websites von Dritten oder auf Social Media mit Werbung ansprechen zu können, setzen wir folgende Web Analyse-Tools und Re-Targeting-Technologien ein: Google Analytics bzw. andere Analysetechnologien.
Diese Tools werden von Drittanbietern zur Verfügung gestellt. In der Regel werden die zu diesem Zweck erhobenen Informationen über die Nutzung einer website durch den Einsatz von Cookies oder ähnlichen Technologien an den Server des Drittanbieters übermittelt. Je nach Drittanbieter befinden sich diese Server im Ausland.
Die Übermittlung der Daten erfolgt normalerweise unter Kürzung der IP-Adressen, wodurch die Identifikation einzelner Endgeräte verhindert wird. Eine Übertragung dieser Informationen durch Drittanbieter findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenbearbeitung statt.
7.1 Google Analytics
DIe TKGS nutzt auf den websites Google Analytics, den Webanalysedienst der Google LLC, Mountain View, California, USA, zuständig für Europa ist Google Limited Ireland («Google»). Zur Deaktivierung von Google Analytics stellt Google unter «https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de» ein Browser-PlugIn zur Verfügung. Google Analytics verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die es möglich machen, auf dem Endgerät des Nutzers spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen zu speichern. Diese ermöglichen eine Analyse der Nutzung des website-Angebotes durch Google. Die durch das Cookie erfassten Informationen über die Nutzung der Seiten (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die TKGS weist darauf hin, dass auf dieser website Google Analytics um den Code «gat._anonymizeIp();» erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Ist die Anonymisierung aktiv, kürzt Google IP-Adressen innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, weswegen keine Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich sind. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird unter Umständen ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Für Datenübermittlungen in die USA hat sich Google verpflichtet, die EU-Standardvertragsklauseln zu unterzeichnen und einzuhalten.
7.2 Google Maps
Auf der TKGS website wird das Google Maps (API) von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; zuständig für Europa ist Google Limited Ireland, «Google») verwendet. Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird ihnen der Standort von Veranstaltungen angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert. Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung der Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich Google verpflichtet, die EU-Standardvertragsklauseln zu unterzeichnen und einzuhalten.
7.3 Social Media Plugins
Auf unserer website werden sogenannte Social Media Plugins («Plugins») von Drittanbietern verwendet. Die Plugins sind anhand des Logos des jeweiligen sozialen Netzwerks erkennbar. Über die Plugins wird Ihnen die Möglichkeit angeboten, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren. Es werden folgende Plugins eingesetzt: Facebook, Twitter, LinkedIn, YouTube, Instagram usw. Wenn Sie die TKGS website aufrufen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des Drittanbieters her. Der Inhalt des Plugins (z.B. YouTube Videos) wird vom jeweiligen Drittanbieter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden.
Die Datenweitergabe zur Anzeige von Inhalten (z.B. Publikationen auf Twitter) erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei Drittanbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie beim Drittanbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten zudem direkt Ihrem beim Drittanbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie die Plugins aktivieren, werden die Informationen ausserdem in dem sozialen Netzwerk veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Bearbeitung und Nutzung der Daten durch die Drittanbieter sowie ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Daten-schutzhinweisen der Drittanbieter. Der Drittanbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere auch für nicht eingeloggte Nutzer zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf der TKGS website zu informieren. Wenn Sie verhindern möchten, dass die Drittanbieter, die über den TKGS Webauftritt gesammelten Daten nicht Ihrem persönlichen Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk zuordnen, müssen Sie sich vor ihrem Besuch der TKGS website beim entsprechenden sozialen Netzwerk ausloggen. Sie können das Laden der Plugins auch mit spezialisierten Add-Ons für Ihren Browser wie beispielsweise «Ghostery» (https://www.ghostery.com/) oder «NoScript» (http://noscript.net/) komplett verhindern.
7.4 Newsletter Tracking
Für den Versand des TKGS Newsletters wird zu gegebener Zeit eine entsprechende Software verwendet. Mit dieser Software können Newsletter versendet und analysiert werden. Um diese Analyse durchzuführen, werden Geräte- und Zugangsdaten erhoben. Um diese zu erheben wird der Newsletter einen Pixel enthalten Der Newsletter bzw. die aus diesem Newsletter erreichbaren websites werden zudem mit Cookies getrackt. Ein Pixel ist eine Bilddatei, welche auf dem Gerät des Empfängers gespeichert wird.
Mit Hilfe dieser Technologien werden Information erhoben, ob der Newsletter angekommen ist, geöffnet wurde und welche Inhalte angeklickt wurden. Diese Informationen werden verwendet, um den Newsletter und die Angebote zu verbessern.
Das Setzen eines Pixels kann verhindert werden, indem im Mailprogramm HTML deaktiviert wird (je nach Mailprogramm verschieden).
8 Datenweitergabe und Datenübermittlung
Ihre Daten werden nur an Dritte weitergegeben, wenn dies zur Erbringung der Leistung notwendig ist, wenn diese Dritten für die TKGS eine Dienstleistung erbringen, wenn die TKGS dazu gesetzlich oder behördlich verpflichtet ist oder wenn die TKGS ein überwiegendes Interesse an der Weitergabe der Personendaten hat.
Nicht alle Personendaten werden standardmässig verschlüsselt übermittelt.
Folgende Kategorien von Empfänger können Personendaten von erhalten:
- Veranstalter von offiziellen TKGS Prüfungen, Ausscheidungen oder der SM
- Dienstleister (z.B. IT-Dienstleister, Hosting-Provider).
- Dritte im Rahmen unserer gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtungen.
- Veranstalter von internationalen Meisterschaften
Mit Dienstleistern, die im Auftrag der TKGS Personendaten bearbeiten, schliessen wir Verträge, die diese verpflichten, den Datenschutz zu gewährleisten. Unsere Dienstleister befinden sich mehrheitlich in der Schweiz oder in der EU / im EWR. Gewisse Personendaten können auch in die USA (z.B. Google Analytics-Daten) oder in Ausnahmefällen in andere Länder weltweit übermittelt werden. Sollte eine Datenübermittlung in andere Länder, die über kein angemessenes Datenschutzniveau verfügen, erforderlich sein, erfolgt diese auf Basis der EU-Standardvertragsklauseln (z.B. im Falle von Google) oder anderer geeigneter Instrumente).
9 Dauer der Aufbewahrung von Personendaten
Wir verarbeiten und speichern Ihre Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder sonst die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, d.h. also zum Beispiel für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen die TKGS geltend gemacht werden können (d.h. insbesondere während der gesetzlichen Verjährungsfrist) und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert. Für betriebliche Daten (z.B. Systemprotokolle, Logs) gelten grundsätzliche kürzere Aufbewahrungsfristen von zwölf Monaten oder weniger.
10 Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer Personendaten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch wie etwa der Erlass von Weisungen, Schulungen, IT- und Netzwerksicherheitslösungen, Zugangskontrollen und -beschränkungen, Verschlüsselung von Datenträgern und Übermittlungen und Kontrollen.
11 Pflicht zur Bereitstellung von Personendaten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen Personendaten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind (eine gesetzliche Pflicht, uns Daten bereitzustellen, haben Sie in der Regel nicht). Ohne diese Daten werden wir nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen (oder der Stelle oder Person, die Sie vertreten) zu schliessen oder diesen abzuwickeln. Auch die website kann nicht genutzt werden, wenn gewisse Angaben zur Sicherstellung des Datenverkehrs (wie z.B. IP-Adresse) nicht offengelegt werden.
12 Ihre Rechte
Sie haben im Zusammenhang mit unserer Bearbeitung von Personendaten die folgenden Rechte:
- Recht auf Auskunft über zu Ihnen bei uns gespeicherte Personendaten, den Zweck der Bearbeitung, die Herkunft sowie über Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Personendaten weitergegeben werden.
- Recht auf Berichtigung, falls Ihre Daten nicht korrekt oder nicht vollständig sind.
- Recht auf Einschränkung der Bearbeitung Ihrer Personendaten
- Recht, die Löschung der bearbeiteten Personendaten zu verlangen
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Recht einer Datenbearbeitung zu widersprechen oder eine Einwilligung zur Bearbeitung von Personendaten jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen.
- Recht auf Beschwerde an eine zuständige Aufsichtsbehörde, sofern rechtlich vorgesehen.
Um diese Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich an die unter Ziff. 1 angegebene Adresse.
Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Falls Kosten für Sie anfallen, werden wir Sie vorab informieren.
Weiter ist zu beachten, dass ein die Ausübung der Sportarten für Gebrauchs- und Sporthunde nur möglich ist, wenn die erforderlichen Daten vorliegen und die Freigabe für die Bearbeitung vorliegt.
13 Änderung der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns die jederzeitige Änderung dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich vor. Letzte Änderung: 01. November 2023
14 Genehmigung und Inkrafttreten
Diese Weisung wurde von der TKGS am 09.Oktober 2023 verabschiedet und tritt am 01.11.2023 in Kraft. Sie ersetzt alle früheren in diesem Zusammenhang erlassenen Bestimmungen.
Mike Greub
Präsident TKGS